
Sport Queer - Abseitz Stuttgart
Abseitz e.V,
Weißenburgstraße 28a
70180 Stuttgart
Telefon: 0162 95 67 235
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Abseitz Stuttgart wurde 1993 von 15 Volleyball spielenden Studenten gegründet. In 26 Jahren hat sich der Verein für Schwule, Lesben und Freund*innen mit 19 Abteilungen und 810 Mitgliedern (Stand 04/2019) zu einer Stuttgarter Größe entwickelt.
Abseitz ist überwiegend ein Freizeitsportverein, bringt aber auch immer mehr Leistungsträger*innen mit Erfolgen hervor, wie Württembergische Schwimmmeister oder Deutsche Meister in der Schwulen Volleyballliga. Zahlreiche Mitglieder nehmen regelmäßig mit großem Erfolg an internationalen Turnieren oder an den Eurogames, Gay- und Outgames teil, den Welt- und Europameisterschaften des schwul-lesbischen Sports.
Durch unsere Mitgliedschaft in zahlreichen Verbänden wie dem Württembergischen Landessportbund (WLSB), dem Schwimmverband Württemberg (SVW) oder dem Deutschen Schwimm-Verband (DSV) zeigen wir, dass wir uns nicht ausgrenzen, sondern in erster Linie ein Sportverein sein wollen, der aber auch mehr bewegt.
Neben den 19 regelmäßig laufenden Sportarten von B wie Badminton bis Y wie Yoga zu 35 Trainingsterminen pro Woche haben Geselligkeit und Spaß einen hohen Stellenwert bei Abseitz. Neujahrsfeier, Wanderungen oder Skiausfahrten sind beliebte Möglichkeiten außerhalb der Szene, Freund*innen zu treffen oder kennenzulernen. Auch unsere sehr erfolgreiche Showgruppe "Zackige Zicken" zeigt, dass Abseitz eben ein etwas anderer Sportverein ist.
Das Engagement von Abseitz geht durch seine Vereinsstruktur aber auch über den Sport hinaus. Die Teilnahme jährlichen CSD, dem Pride in Stuttgart, sowie die Organisation des mittlerweile 14. Stuttgarter-LebenSlauf, einem Benefizlauf zu Gunsten der AIDS-Hilfe, sind für uns inzwischen selbstverständlich. Und natürlich wollen wir auch einen Beitrag zur Integration von LSBTTIQ Menschen leisten und positionieren uns hier unter anderem auch als Mitglied der Weissenburg e.V. unseres Zentrums LSBTTIQ in Stuttgart eindeutig.
Abseitz Stuttgart wurde 1993 von 15 Volleyball spielenden Studenten gegründet. In 26 Jahren hat sich der Verein für Schwule, Lesben und Freund*innen mit 19 Abteilungen und 810 Mitgliedern (Stand 04/2019) zu einer Stuttgarter Größe entwickelt.
Abseitz ist überwiegend ein Freizeitsportverein, bringt aber auch immer mehr Leistungsträger*innen mit Erfolgen hervor, wie Württembergische Schwimmmeister oder Deutsche Meister in der Schwulen Volleyballliga. Zahlreiche Mitglieder nehmen regelmäßig mit großem Erfolg an internationalen Turnieren oder an den Eurogames, Gay- und Outgames teil, den Welt- und Europameisterschaften des schwul-lesbischen Sports.
Durch unsere Mitgliedschaft in zahlreichen Verbänden wie dem Württembergischen Landessportbund (WLSB), dem Schwimmverband Württemberg (SVW) oder dem Deutschen Schwimm-Verband (DSV) zeigen wir, dass wir uns nicht ausgrenzen, sondern in erster Linie ein Sportverein sein wollen, der aber auch mehr bewegt.
Neben den 19 regelmäßig laufenden Sportarten von B wie Badminton bis Y wie Yoga zu 35 Trainingsterminen pro Woche haben Geselligkeit und Spaß einen hohen Stellenwert bei Abseitz. Neujahrsfeier, Wanderungen oder Skiausfahrten sind beliebte Möglichkeiten außerhalb der Szene, Freund*innen zu treffen oder kennenzulernen. Auch unsere sehr erfolgreiche Showgruppe "Zackige Zicken" zeigt, dass Abseitz eben ein etwas anderer Sportverein ist.
Das Engagement von Abseitz geht durch seine Vereinsstruktur aber auch über den Sport hinaus. Die Teilnahme am jährlichen CSD, dem Pride in Stuttgart, sowie die Organisation des mittlerweile 14. Stuttgarter-LebenSlaufs, einem Benefizlauf zu Gunsten der AIDS-Hilfe, sind für uns inzwischen selbstverständlich. Und natürlich wollen wir auch einen Beitrag zur Integration von LSBTTIQ Menschen leisten und positionieren uns hier unter anderem auch als Mitglied der Weissenburg e.V. unseres Zentrums LSBTTIQ in Stuttgart eindeutig.
Video
Kontakt
Abseitz e.V,
Weißenburgstraße 28a
70180 Stuttgart
Telefon: 0162 95 67 235
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!