In der "guten Stube" der Landeshauptstadt wird der Christopher Street Day seit 2009 jedes Jahr mit einem Empfang des CSD-Vereins eingeläutet. Der politische und zugleich gesellige Abend dient der Einstimmung auf das Kulturfestival. Dazu wird am Freitagabend, 12. Juli ins hohe Haus am Marktplatz geladen. Im großen Sitzungssaal stehen die gesellschaftspolitischen Ziele rund um die Gleichberechtigung von lesbischen, schwulen, bisexuellen, transsexuellen, transgender, intersexuellen und queeren Menschen im Fokus.
Im Anschluss an den offiziellen Teil darf beim Stehempfang im vierten Stock des Rathauses eine individuelle Expedition gestartet werden. Organisationen aus der Regenbogen-Community stellten im Rahmen eines "Marktes der Möglichkeiten" ihre wichtige Arbeit vor. In lockerer Atmosphäre bei Getränken und Häppchen, können wir gemeinsam die Vorfreude auf die beginnende Hochphase des CSD Stuttgart zelebrieren.
Zur Teilnahme am öffentlichen Empfang ist keine Einladung nötig. Der Eintritt ist frei.
Regenbogenflaggen an der Rathausfassade
Anlässlich des Empfangs und später zur CSD-Polit-Parade sowie der CSD-Hocketse, werden - wie in den Vorjahren - sechs große Regenbogenflaggen als weithin sichtbares Symbol für Vielfalt, Gleichberechtigung und Akzeptanz an der Rathausfassade gehisst werden.
Ein besonderer Dank gilt im Kontext des Empfangs des CSD-Vereins im Rathaus der Stadt Stuttgart - nicht nur für die Beflaggung an der Fassade, sondern auch für die unkompliziert und kostenlos bereitgestellten Räumlichkeiten sowie für die Organisation der Häppchen zum geselligen Teil des Abends. Die Getränkeversorgung indes übernimmt weiterhin das ehrenamtliche CSD-Organisationsteam. Die Erlöse dienen der Finanzierung des CSD-Festivals.