Hocketse – ein Begriff, so schwäbisch wie unser diesjähriges Motto (Schaffe, schaffe – bunter werden). Er umschreibt ganz landestypisch eine vielfältige Festgesellschaft, die gemütlich beieinandersitzt („da hocken sie“).
Vor der beeindruckenden Kulisse zwischen Königsbau und neuem Schloss pulsiert zu Füßen des Fernsehturms das Herz Stuttgarts.
Hier auf dem Schlossplatz soll am 31. Juli und 01. August auch das Herz der hiesigen Regenbogencommunity schlagen.
Von Samstagmittag bis Sonntagabend wird hier flaniert, geschaut und vor allem informiert.

Nirgends spürt man Stuttgarts Vielfalt besser als auf diesem Platz, unter den Augen der römischen Göttin der Eintracht Concordia, die hoch oben auf der Jubiläumssäule wacht. Wer könnte eine bessere Wächterin über unser zweitägiges Fest der bunten Vielfalt sein?
CSD-Hocketse: Stuttgarts bunter Herzschlag
Der Schlossplatz steht seit jeher für das Zusammenkommen von Menschen aller Couleur und so wird er am letzten Juli-Wochenende auch zum Zentrum für die regionale LSBTTIQ*-Community.
Auf einer großen Infomeile, verteilt über den ganzen Platz, informieren zahlreiche Initiativen über ihre zumeist ehrenamtliche Arbeit sowie ihre wichtigen Anliegen.
Wir bieten Vereinen, Gruppen, Institutionen und Parteien aus dem queeren Spektrum oder mit Bezug zur Community die Möglichkeit, Sichtbarkeit zu zeigen.
Eine Sichtbarkeit, die dieser Tage oft untergeht zwischen Inzidenzen, Impfquoten und Lockdowns. Und da Corona auch in diesem Jahr die Welt noch nicht aus seinem Griff entlässt, gehen wir nun nach einem erfolgreichen Online-Pride 2020 in die nächste Etappe im Kampf um queere Sichtbarkeit trotz Pandemie.
In Anbetracht der aktuellen Verordnungen, potenzieller Lockerungen aber auch neuer Verschärfungen, behalten wir uns natürlich auch verschiedenste Varianten der Durchführung der CSD-Hocketse vor. Von der Infomeile über eine To-Go-Gastronomie bis hin zum großen Festival planen wir alles durch und bleiben so selbst bereits unserem Motto treu: Schaffe, schaffe – bunter werden.
Entwicklung der Hocketse
Die erste Hocketse für Menschen mit HIV/AIDS fand 1992 auf dem Stuttgarter Wilhelmsplatz statt. Es war eine Art Familienfest, bei dem sich HIV-positive Menschen ohne Angst vor Ausgrenzung treffen konnten. Die Idee wurde von der AIDS-Hilfe Stuttgart e.V. fortgeführt, die – zunächst auf dem Schiller- und später auf dem Markt- sowie Schillerplatz – die Hocketse der AIDS-Hilfe Stuttgart e.V. veranstaltete. Als im Jahr 2000, nach einigen Jahren Pause, wieder ein Christopher Street Day (CSD) mit Polit-Parade organisiert wurde, entschied man sich, ein gemeinsames Wochenende Ende Juli zu wählen. Fortan fanden CSD-Festival und AHS-Hocketse in enger terminlicher Absprache statt. Seit dem Jahr 2016 liegt die Gesamtverantwortung für die Hocketse nunmehr komplett beim CSD-Verein. Eine Entscheidung, die beide Vereine im Konsens getroffen haben, um mit klarem Fokus gemeinsam mehr zu erreichen. Nach dem erfolgreichen Übergang bleibt die AIDS-Hilfe dem CSD-Straßenfest auch künftig als wichtiger Partner eng verbunden
Standanfragen
Anmeldungen zur Buchung eines Standplatzes auf dem Straßenfest können über ein Onlineformular eingereicht werden. Die Einnahmen aus der Vermietung dienen der Finanzierung des CSD-Festivals.